Visible Vision

Animation

Master-Projekt
Knowledge Visualization
ZHdK
2023

Novel Science for Treating Blindness Brought to Life through 3D-Animation.

In dieser Arbeit untersuchte ich den Einsatz von 3D-Modellen und von Storytelling in der populären Forschungskommunikation. Aktuelle Gestaltungskonventionen habe ich mit dem Ziel hinterfragt, die Glaubwürdigkeit der 3D-Animation zu steigern und ihr volles Potenzial für die Vermittlung aufzuzeigen. Anhand einer eigenen Animation eruiere ich meinen Freiraum in der Gestaltung molekularbiologischer und zellulärer Strukturen und zeige auf, wie das Medium Bewegtbild das Verständnis von pharmakologischen Prozessen auf attraktive Weise unterstützen kann.

Prozess

Rendering Auge

Rendering Spritze

prozedurale Textur vs. Fototextur

Nodes der Lederhaut-Textur vom Auge

erkrankte vs. geheilte Fotorezeptor-Zelle

Skizze erkrankte Fotorezeptor-Zelle

Obwohl der Augapfel realistisch ist, funktioniert das Modell auch im Querschnitt auch als grafische Ansicht. Durch die leichte Rotation des 3D-Modells und die Bewegung von der Gesamtübersicht zur Nahaufnahme vom Queerschnitt, ist den Betrachtenden klar, wo sie sich befinden. Nebst dem visuell eindrücklichen Moment nehmen sie auch einen Gesamteindruck der Grössendimensionen mit.

Drei Schichten des Auges

Arbeitsprozess mit collision und softbody in Cinema 4D

gezeichnete Textur für 3D-Modell, gesunde vs. erkrankte Netzhaut

Die Darstellung des AAV-Virus war eine Herausforderung, die ich mittels Inszenierung und Schematisierung gelöst habe.